Zum Hauptinhalt springen

Abszess beim Hund

Abszess beim Hund  - erkennen, behandeln

Was ist ein Abszess?

Ein Abszess beim Hund ist eine abgekapselte Eiteransammlung im Gewebe. Klingt harmlos, kann aber schnell schmerzhaft und gefährlich werden. Meist entsteht ein Abszess durch das Eindringen von Bakterien – zum Beispiel Clostridien oder Staphylokokken – über kleine Wunden oder Verletzungen.

Das Immunsystem deines Hundes versucht, die Erreger zu bekämpfen. Gelingt das nicht, kapselt der Körper die infizierte Stelle ein – der Abszess entsteht.


🔎 Woran erkennst du einen Abszess beim Hund?

Ein Abszess kann sichtbar oder verborgen unter der Haut entstehen. Achte auf diese typischen Anzeichen:

  • Deutliche Schwellung

  • Rötung der Haut

  • Wärmeentwicklung an der betroffenen Stelle

  • Druckempfindlichkeit, besonders wenn der Abszess unter der Haut liegt

  • Fieber

  • Schmerzen beim Kot- oder Urinabsatz, wenn der Abszess in der Nähe dieser Bereiche liegt

  • Allgemeine Unruhe oder Schonhaltung

Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du nicht abwarten, sondern rasch zum Tierarzt gehen.


Wie wird ein Abszess behandelt?

Die Behandlung hängt davon ab, wo sich der Abszess befindet und wie stark er bereits fortgeschritten ist.

  1. Medikamentöse Therapie

    • In frühen Stadien kann ein Abszess mit Antibiotika behandelt werden, um die Infektion zu stoppen.

  2. Chirurgische Behandlung

    • Meist muss der Abszess jedoch geöffnet und gereinigt werden.

    • Der Tierarzt spült die Wundhöhle mit antiseptischen oder antibiotischen Lösungen aus.

    • In manchen Fällen wird eine Drainage gelegt, um weiteren Eiterabfluss zu ermöglichen.

Wichtig: Ein unbehandelter Abszess kann aufreißen und Bakterien in die Blutbahn bringen – die Folge kann eine Blutvergiftung (Sepsis) sein, die lebensgefährlich ist. Deshalb gilt: Frühes Handeln rettet Leben.




So kannst du Abszessen vorbeugen

Die beste Vorsorge ist sorgfältige Wundpflege. Denn fast jeder Abszess beginnt mit einer kleinen Verletzung:

Kontrolliere regelmäßig die Haut deines Hundes – besonders nach dem Spielen, Toben oder Spaziergängen im Unterholz.
Reinige kleine Wunden sofort mit einem milden Desinfektionsmittel.
Halte Kratzer, Bissstellen oder Schürfwunden sauber – so verhinderst du, dass Bakterien eindringen.
✅ Eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Box für Hunde gehört in jeden Haushalt mit Fellnase.




📌 Fazit

Ein Abszess ist mehr als nur eine harmlose Schwellung. Wird er frühzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen hervorragend. Lässt du ihn aber zu lange unbehandelt, kann es zu ernsten Komplikationen kommen.

👉 Beobachte deinen Hund genau, pflege Wunden sorgfältig – und hol dir bei Verdacht auf einen Abszess schnell tierärztliche Unterstützung.