Gurkenkernbandwürmer beim Hund
Der Gurkenkernbandwurm
Was ist der Gurkenkernbandwurm?
Der Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum) ist ein weltweit verbreiteter Bandwurm, der häufig bei Hunden und Katzen vorkommt – besonders wenn diese nicht regelmäßig gegen Flöhe geschützt werden.
-
Übertragung: durch das Verschlucken infizierter Flöhe
-
Länge: 13 bis 70 cm
-
Aussehen: Der Bandwurm besteht aus vielen Gliedern (Proglottiden), die wie Gurkenkerne aussehen – daher der Name
-
Jedes Glied ist fortpflanzungsfähig und enthält eigene Eier

So funktioniert die Übertragung
-
Flöhe nehmen Wurmeier auf, z. B. über den Kot infizierter Tiere
-
Im Floh entwickeln sich Larven des Wurms (Cysticercoiden)
-
Wird der Floh beim Kratzen oder Lecken verschluckt, gelangen die Larven in den Hundedarm
-
Dort reifen sie innerhalb von ca. 20 Tagen zu ausgewachsenen Bandwürmern heran
-
Der Bandwurm scheidet gliederweise Proglottiden mit Eiern aus – über den Kot gelangen diese in die Umwelt
Mögliche Symptome beim Hund
Viele Hunde zeigen keine oder nur leichte Symptome – dennoch ist ein Befall ernst zu nehmen:
-
Juckreiz am After
-
"Schlittenfahren" (Rutschen mit dem Po über den Boden)
-
Appetitlosigkeit
-
Leichter Durchfall
🔎 Manchmal lassen sich sogar einzelne Bandwurmglieder mit bloßem Auge im Kot oder am After erkennen – sie sehen reiskorn-ähnlich aus.
Diagnose & Behandlung
Ein Nachweis über eine einfache Kotprobe ist nicht immer zuverlässig, da nicht in jeder Probe Eier enthalten sind. Der Tierarzt kann anhand der Symptome und Vorgeschichte (z. B. Flohbefall) aber meist schnell die Diagnose stellen.
➡️ Behandlung:
-
Wurmkur (Anthelminthikum), meist in Tablettenform
-
Eventuell Wiederholung nach 10–14 Tagen
-
Parallel immer Flohbehandlung, sonst kommt es schnell zur Reinfektion
So schützt du deinen Hund
✅ Flohschutz ist die beste Vorsorge
Da der Gurkenkernbandwurm ausschließlich über Flöhe übertragen wird, ist eine gute Flohprophylaxe essenziell.
Dazu zählen:
-
Spot-on-Präparate
-
Flohschutztabletten
-
Flohhalsbänder
-
Regelmäßige Fellkontrollen
-
Umgebungshygiene (z. B. Waschen von Decken, Staubsaugen)
💡 Tipp: Lass dich beim Tierarzt zu einem ganzjährigen Flohschutz beraten – das schützt nicht nur vor Bandwürmern, sondern auch vor anderen Parasiten wie Milben, Zecken & Co.
📌 Fazit
Der Gurkenkernbandwurm ist zwar häufig, lässt sich aber mit einfacher Vorsorge effektiv vermeiden. Sobald dein Hund Flöhe hatte oder „Schlitten fährt“, solltest du schnell handeln. Eine gezielte Wurmkur plus Flohbehandlung schützt deinen Vierbeiner – und auch dich selbst.