Zum Hauptinhalt springen

Nierenversagen beim Hund

Nierenversagen  beim Hund - erkennen, behandeln, vorbeugen

Was ist Nierenversagen überhaupt?

Von Nierenversagen spricht man, wenn die Nieren deines Hundes nicht mehr richtig arbeiten. Sie schaffen es dann nicht mehr, Schadstoffe aus dem Blut zu filtern – und genau das ist eine ihrer wichtigsten Aufgaben.

Die Nieren regulieren:

  • die Ausscheidung von Giftstoffen über den Urin

  • den Säure-Basen-Haushalt

  • das Wasser- und Elektrolyt-Gleichgewicht

  • und produzieren sogar wichtige Hormone

Kurz gesagt: Ohne funktionierende Nieren gerät vieles im Körper deines Hundes aus dem Gleichgewicht.


Wie kommt es zu Nierenversagen?

Ein Nierenversagen entsteht, wenn die Filterzellen der Niere – die sogenannten Nephrone – absterben oder nicht mehr ausreichend durchblutet werden. Man unterscheidet zwischen:

  • akutem Nierenversagen (plötzlich und schnell)

  • chronischem Nierenversagen (langsam, über Wochen bis Monate)

Beide Formen sind ernst – besonders das akute Nierenversagen kann lebensbedrohlich werden.


Ursachen für akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen wird meist durch eine plötzliche Störung der Nierendurchblutung ausgelöst. Mögliche Auslöser:

  • Unfall mit starkem Blutverlust

  • Hitzschlag oder großer Flüssigkeitsverlust

  • Verbrennungen

  • Vergiftungen (z. B. durch Frostschutzmittel, Pestizide, Trauben oder Rosinen)

  • Infektionen wie Leptospirose, Borreliose oder Leishmaniose

  • Entzündungen (z. B. Nierenbeckenentzündung)

  • Harnsteine (Blasen- oder Nierensteine)

💡 Achtung: Ein unbehandeltes akutes Nierenversagen kann in ein chronisches übergehen!




Was passiert beim chronischen Nierenversagen?

Das Tückische am chronischen Nierenversagen: Es bleibt lange unbemerkt. Denn gesunde Bereiche der Niere übernehmen still und heimlich die Arbeit der geschädigten Zellen – bis irgendwann nichts mehr kompensiert werden kann.

Erst wenn bereits mehr als 70 % der Nierenfunktion verloren gegangen sind, zeigen sich Symptome. Und dann ist es meist zu spät, die Schäden rückgängig zu machen – man kann den Verlauf nur noch verlangsamen.




Symptome bei Nierenversagen

 Bei akutem Nierenversagen:

  • Erbrechen

  • Durchfall

  • Dehydration (Austrocknung)

  • Häufiges Urinieren oder plötzlich kein Urin mehr

  • Fieber

  • Blasse Schleimhäute

  • Zittern oder Krämpfe

  • Ammoniakgeruch aus dem Maul

  • Schmerzempfindlichkeit im Nierenbereich

  • Starkes Speicheln

 Bei chronischem Nierenversagen:

  • Gewichtsverlust

  • Appetitlosigkeit

  • Blut im Urin

  • Mattheit

  • Wiederkehrendes Erbrechen

  • Stumpfes Fell

  • Viel trinken, viel urinieren

  • Langsame Veränderung im Verhalten




Wie wird Nierenversagen festgestellt?

Der Tierarzt erkennt Nierenprobleme durch:

  • Blutuntersuchung (Kreatinin, Harnstoff, SDMA)

  • Urinanalyse (Konzentration, Eiweiß, Blut, pH-Wert)

  • eventuell Ultraschall oder Röntgen

Je nach Ursache und Schweregrad entscheidet der Tierarzt über die weiteren Schritte.



Behandlung von Nierenversagen beim Hund

Akutes Nierenversagen:

  • Sofortige Infusionstherapie, oft über mehrere Tage

  • Bei Vergiftung: Magenentleerung oder Aktivkohle

  • Engmaschige Überwachung

Chronisches Nierenversagen:

  • Spezielle Nierendiät (eiweiß- und phosphorarm)

  • Hohe Flüssigkeitszufuhr (ggf. per Infusion)

  • Medikamente je nach Zustand (z. B. Blutdrucksenker)




Wie kannst du Nierenerkrankungen vorbeugen?

  • Biete immer frisches Wasser an

  • Füttere hochwertiges Futter mit angepasstem Mineralstoffgehalt

  • Vermeide bekannte Gefahrenstoffe wie Trauben, Rosinen oder Frostschutz

  • Halte deinen Hund schlank und aktiv

  • Regelmäßige Blut-Checks beim Tierarzt, vor allem im Alter

  • Bei Anzeichen wie starkem Trinken oder Urinieren: frühzeitig handeln!




🐶 Fazit: Nierenversagen ist kein Todesurteil – wenn du schnell reagierst

Nierenversagen beim Hund ist ernst – aber mit der richtigen Vorsorge und schneller Behandlung kannst du deinem Vierbeiner helfen. Lerne die Warnzeichen kennen, handle frühzeitig und achte auf eine gesunde Ernährung. Deine Aufmerksamkeit kann Leben retten.