Zum Hauptinhalt springen

Parvovirose beim Hund

Parvovirose beim Hund - erkennen, behandeln, vorbeugen

Was ist Parvovirose?

Die Parvovirose, auch bekannt als Hundeseuche, ist eine hoch ansteckende Virusinfektion, die besonders junge und ungeimpfte Hunde betrifft.

Verursacht wird sie durch das Canine Parvovirus, das extrem widerstandsfähig ist – es überlebt wochenlang in der Umgebung und wird leicht über Kot, kontaminierte Gegenstände oder direkten Kontakt weitergegeben.

➡️ Ohne schnelle Behandlung endet die Erkrankung oft tödlich. Daher ist frühes Erkennen entscheidend!



Inkubationszeit

Nach der Ansteckung dauert es etwa 4 bis 7 Tage, bis erste Symptome auftreten. Dann verschlechtert sich der Zustand oft rasch innerhalb weniger Stunden.



Symptome der Parvovirose

Die Krankheit beginnt meist unscheinbar – doch sie nimmt schnell einen schweren Verlauf:

Erste Anzeichen:

  • Fieber

  • Antriebslosigkeit, Schwäche

Kurze Zeit später:

  • Heftiges, anhaltendes Erbrechen

  • Flüssigkeitsverlust (Dehydration)

  • Starker Durchfall – oft blutig

  • Schädigung des Herzmuskels (besonders bei Welpen)

  • Schwächung des Immunsystems

❗ Besonders gefährlich: Die Parvovirose greift nicht nur Magen und Darm, sondern auch Herz und Blutbildungssystem an – was die Infektion lebensbedrohlich macht.

Diagnose & Behandlung

Da die Symptome anfangs unspezifisch sind, wird der Tierarzt bei Verdacht auf Parvovirose eine Blutuntersuchung und ggf. einen Schnelltest auf das Virus durchführen.

Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, bestehen gute Überlebenschancen – aber es zählt jede Stunde.

Behandlungsmöglichkeiten:

Infusionen, um Flüssigkeit und Elektrolyte auszugleichen
Medikamente gegen Erbrechen und Durchfall
Antibiotika, um sekundäre bakterielle Infektionen zu bekämpfen
Schmerzmittel und gegebenenfalls Stärkungsmittel
✅ Stationäre Betreuung – häufig über mehrere Tage

💡 Eine Parvovirose kann nicht direkt geheilt, aber intensiv behandelt werden. Nur so kann der Körper deines Hundes genug Kraft mobilisieren, um das Virus zu besiegen.




Vorbeugen – das kannst du tun

Die Parvovirose-Impfung ist der wirksamste Schutz – sie gehört zu den Standardimpfungen für Hunde und sollte bereits im Welpenalter erfolgen.

Welpen ab der 8. Lebenswoche impfen lassen
Auffrischung gemäß Impfempfehlung (1x jährlich oder alle 3 Jahre, je nach Impfstoff)
Kot anderer Hunde meiden, besonders in Hundeschulen, Tierheimen oder öffentlichen Parks
✅ Achte auf gute Hygiene – auch bei Näpfen, Spielzeug und Kontaktflächen




✅ Fazit: Parvovirose ist gefährlich – aber vermeidbar

Die Parvovirose ist kein harmloser Magen-Darm-Infekt, sondern eine lebensgefährliche Viruserkrankung, die vor allem Welpen und ungeimpfte Hunde trifft. Mit einer frühzeitigen Diagnose, schneller Behandlung und einer rechtzeitigen Impfung kannst du deinen Hund zuverlässig schützen.