Zum Hauptinhalt springen

Wie deine Katze mehr trinkt

🐾 Wie du deine Katze zum Trinken animierst

Warum trinken Katzen oft zu wenig?

Katzen sind von Natur aus trinkfaul. In freier Wildbahn decken sie ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich über die Beute. Hauskatzen, insbesondere Wohnungskatzen, benötigen jedoch zusätzliche Wasserquellen, um gesund zu bleiben. Ein Mangel an Flüssigkeit kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Harnwegserkrankungen oder Nierenproblemen führen.


📏 Wie viel Wasser braucht deine Katze?

Als grober Richtwert gilt:
50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht am Tag.

Beispiel:

  • 3 kg Katze → ca. 150 ml Wasser

  • 5 kg Katze → ca. 250 ml Wasser

Trinkt deine Katze weniger, kann das auf Dauer gesundheitliche Folgen haben – vor allem, wenn sie überwiegend Trockenfutter bekommt.

Anzeichen dafür, dass deine Katze zu wenig trinkt

  • Dein Tier wirkt schlapp oder matt

  • Das Zahnfleisch ist trocken oder klebrig

  • Die Haut bleibt nach leichtem Anheben stehen (verminderte Hautelastizität)

  • Der Urin riecht stark oder wird seltener abgesetzt

Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du handeln – und dafür sorgen, dass deine Katze wieder mehr Flüssigkeit zu sich nimmt.




 7 einfache Tipps, um das Trinkverhalten zu verbessern

1. Wasser nicht neben dem Futter aufstellen
Viele Katzen meiden Wasser, das direkt neben dem Futternapf steht. Stelle Schälchen in anderen Räumen auf.

2. Mehrere Wassernäpfe anbieten
Verteile verschiedene Wasserschalen in der Wohnung – Katzen mögen Abwechslung.

3. Täglich frisches Wasser bereitstellen
Stehendes, abgestandenes Wasser wird oft verschmäht. Lieber 1–2× täglich frisches Wasser einfüllen.

4. Trinkbrunnen einsetzen
Fließendes Wasser ist für viele Katzen spannend. Ein leiser Trinkbrunnen animiert zum Probieren.

5. Nassfutter statt (oder zusätzlich zu) Trockenfutter
Nassfutter enthält bis zu 80 % Feuchtigkeit – perfekt für trinkfaule Stubentiger.

6. Wasser geschmacklich „aufpeppen“
Ein paar Tropfen ungewürzte Hühnerbrühe oder Thunfischwasser (ohne Salz) im Trinknapf wirken oft Wunder.

7. Glas statt Napf?
Einige Katzen bevorzugen ungewöhnliche Gefäße – ein Glas auf dem Fensterbrett kann manchmal interessanter sein als der Napf.




✅ Fazit: Mit kleinen Tricks zu mehr Gesundheit

Ein gesunder Wasserkonsum ist für Katzen enorm wichtig – auch wenn sie es uns nicht immer zeigen. Mit etwas Kreativität und Beobachtung kannst du ganz leicht dafür sorgen, dass deine Katze mehr trinkt.

So unterstützt du ihre Nieren, schützt die Harnwege und tust langfristig etwas Gutes für ihre Gesundheit.

Tipp zum Schluss

Katzen haben ihre Eigenarten, manchmal schmeckt das Wasser aus dem Glas des Besitzers immer noch am besten. 

Also lass doch einfach mal dein Glas Wasser stehen. Vielleicht schmeckt das deiner Katze am besten.