Zum Hauptinhalt springen

Giardien bei Katzen

Giardien bei Katzen – was du wissen musst

Wenn deine Katze plötzlich unter Durchfall leidet, kann das viele Ursachen haben – eine davon sind Giardien. Diese winzigen Parasiten befallen den Darm und können besonders bei jungen oder geschwächten Tieren große Beschwerden verursachen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung und Hygiene bekommst du das Problem schnell in den Griff.

Was sind Giardien eigentlich?

Giardien sind mikroskopisch kleine Einzeller, die sich im Dünndarm deiner Katze ansiedeln. Dort stören sie die Verdauung und führen zu anhaltenden Beschwerden. Übertragen werden sie durch den Kontakt mit infiziertem Kot, kontaminiertem Wasser oder unsauberer Umgebung – sogar das Trinken aus einer Pfütze kann reichen.

Auch Wohnungskatzen sind nicht komplett geschützt. Parasiten können über Schuhe, Hände, Fliegen oder andere Haustiere eingeschleppt werden.

Typische Symptome einer Giardien-Infektion

Nicht jede Katze zeigt sofort auffällige Symptome – aber diese Anzeichen sind häufig:

  • Dünnflüssiger oder schleimiger Durchfall, oft wiederkehrend

  • Blähbauch und unangenehmer Geruch

  • Gewichtsverlust trotz normalem Appetit

  • Allgemeine Schwäche oder Mattigkeit

  • Gelegentliches Erbrechen

Vor allem bei Kitten kann der Flüssigkeitsverlust schnell gefährlich werden – hier ist schnelles Handeln gefragt.


Was tun bei Verdacht auf Giardien?

Wenn du vermutest, dass deine Katze betroffen ist:

  1. Sammle eine Kotprobe über mehrere Tage hinweg

  2. Lass sie beim Tierarzt untersuchen – Giardien werden meist über eine Kotuntersuchung nachgewiesen

  3. Beginne sofort mit der Behandlung, wenn der Verdacht bestätigt wird


So läuft die Behandlung ab

Die Giardien-Therapie besteht aus zwei Bausteinen:

  • Medikamente gegen Parasiten, die über mehrere Tage verabreicht werden

  • Gründliche Hygiene im gesamten Umfeld, um eine Wiederansteckung zu verhindern

Wichtig ist: Auch nach Abklingen der Symptome sollte die Behandlung konsequent zu Ende geführt werden, damit keine Erreger im Körper verbleiben.


Hygiene-Tipps zur Vorbeugung

Damit sich Giardien nicht ausbreiten oder erneut auftreten:

  • Futter- und Wassernäpfe täglich reinigen

  • Decken, Spielzeuge und Katzentoilette heiß waschen bzw. desinfizieren

  • Katzentoilette täglich säubern und mit heißem Wasser ausspülen

  • Bodenflächen regelmäßig wischen, am besten mit dampfend heißem Wasser

Wenn mehrere Tiere im Haushalt leben, sollten möglichst alle vorsorglich untersucht werden.


Fazit

Giardien bei Katzen sind zwar lästig, aber gut behandelbar – wenn du schnell reagierst und konsequent handelst. Mit einem Mix aus Medikamenten, Hygienemaßnahmen und Aufmerksamkeit bringst du deine Katze schnell wieder auf die Pfoten.

➡️ Und das Beste: Mit guter Hygiene kannst du einer Neuinfektion langfristig vorbeugen.