Zum Hauptinhalt springen

Hitzeschlag bei Katzen

Hitzeschlag bei Katzen – Symptome, Erste Hilfe und Vorbeugung

Sonne im Fell, entspannte Stunden auf der Fensterbank – viele Katzen lieben Wärme. Doch bei heißen Temperaturen kann es schnell zu viel werden. Ein Hitzschlag bei Katzen ist ein echter Notfall, den du frühzeitig erkennen und sofort behandeln solltest. Hier erfährst du, worauf du achten musst und wie du deine Katze an heißen Tagen schützt.

Was passiert bei einem Hitzschlag?

Katzen haben nur wenige Schweißdrüsen – deshalb regulieren sie ihre Körpertemperatur vor allem über Hecheln und durch das Aufsuchen kühler Orte. Steigt die Außentemperatur stark an und fehlt der Rückzugsort, kann sich ihr Körper überhitzen. Bei einer Körpertemperatur ab etwa 40 °C spricht man von einem Hitzschlag – dieser Zustand ist lebensgefährlich.

Wie kommt es zu einem Hitzschlag bei Katzen?

Typische Auslöser sind:

  • Langes Verweilen in heißen, schlecht belüfteten Räumen oder im Auto

  • Direkte Sonneneinstrahlung, z. B. auf Fensterbänken oder Balkonen ohne Schatten

  • Hohe Luftfeuchtigkeit, die das Hecheln erschwert

  • Dichtes Fell oder Übergewicht, was die Wärmeregulierung behindert

  • Stress oder Bewegung bei großer Hitze

  • Vorerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem

Auch Wohnungskatzen können betroffen sein – oft unbemerkt im Hochsommer, wenn sich Räume aufheizen.




Woran erkennst du einen Hitzschlag bei deiner Katze?

Sei aufmerksam, wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst:

  • Starkes Hecheln, auch mit offenem Maul

  • Unruhe, später Apathie oder Rückzug

  • Torkeln, schwankender Gang

  • Erbrechen, Durchfall oder Zittern

  • Glasiger Blick, erweiterte Pupillen

  • In schweren Fällen: Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit

Dann zählt jede Minute!




Erste Hilfe bei Hitzschlag

Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze überhitzt ist:

  1. Bringe sie sofort in den Schatten oder in einen kühlen, ruhigen Raum

  2. Biete Wasser an – aber nicht eiskalt, sondern zimmerwarm

  3. Kühle sanft Pfoten, Bauch und Nacken mit einem feuchten Tuch (kein eiskaltes Wasser!)

  4. Sorge für Luftzirkulation, z. B. mit einem Ventilator (nicht direkt auf die Katze richten)

  5. Kontaktiere umgehend den Tierarzt – auch wenn sie sich zu beruhigen scheint

Wichtig: Keine Schockkühlung! Das kann Kreislauf und Organe zusätzlich belasten.




So beugst du einem Hitzschlag vor

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deine Katze gut durch heiße Tage bringen:

  • Stelle mehrere Trinkplätze bereit – frisches Wasser ist essenziell

  • Halte Fensterplätze beschattet (z. B. mit Vorhängen oder Rollos)

  • Lüfte morgens und abends, um die Wohnung abzukühlen

  • Vermeide körperliche Aktivität während der heißesten Tageszeit

  • Gib deiner Katze Rückzugsorte mit kühlem Untergrund, z. B. Fliesen oder spezielle Kühlmatten

  • Feuchte das Fell leicht an, wenn deine Katze das zulässt – besonders an Pfoten oder Brust




Fazit

Ein Hitzschlag bei Katzen ist ein Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Mit Aufmerksamkeit, einem kühlen Rückzugsort und einfachen Vorsichtsmaßnahmen kannst du deine Katze gut schützen. Denk daran: Vorbeugung ist der beste Schutz – und deine Katze wird es dir mit Wohlbefinden danken.

➡️ Sorge für Schatten, frisches Wasser und Ruhe – damit der Sommer für euch beide entspannt bleibt.