Zum Hauptinhalt springen

Übergewicht bei Katzen

Übergewicht bei Katzen – was du wissen solltest

Viele Katzen in Deutschland bringen zu viele Pfunde auf die Waage – und das kann ernste Folgen haben. Übergewicht bei Katzen erhöht das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Gelenkprobleme, Hauterkrankungen und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Zudem verkürzt es die Lebenserwartung und senkt die Lebensqualität deiner Katze.


Warum wird eine Katze zu dick?

Es gibt verschiedene Ursachen, warum Katzen an Gewicht zulegen:

  • Kastration oder Sterilisation: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, der Energiebedarf sinkt – aber der Appetit bleibt gleich oder steigt.

  • Bewegungsmangel: Besonders Wohnungskatzen bewegen sich oft weniger als Freigänger.

  • Falsche Fütterung: Zu große Portionen, ständiges Nachfüllen oder kalorienreiche Snacks fördern Gewichtszunahme.

  • Alter: Ältere Katzen (ab ca. 10 Jahren) sind weniger aktiv und neigen schneller zu Übergewicht.

Woran erkennst du Übergewicht bei deiner Katze?

Du kannst ganz einfach selbst prüfen, ob deine Katze zu dick ist:

  • Die Rippen sind unter dem Fell kaum bis gar nicht zu ertasten.

  • Die Taille ist nicht sichtbar oder gar gewölbt.

  • Beim Gehen wackelt der Bauch deutlich mit.

  • Deine Katze wirkt insgesamt träge oder schläft deutlich mehr.

Tipp: Wiege deine Katze regelmäßig und dokumentiere das Gewicht – so erkennst du frühzeitig

 Veränderungen.



Was kannst du gegen Übergewicht bei Katzen tun?

Mit ein paar einfachen Maßnahmen hilfst du deiner Katze zurück zu einem gesunden Gewicht:

1. Futtermenge kontrollieren

Stelle sicher, dass du nicht „nach Gefühl“ fütterst. Nutze einen Messbecher oder eine Küchenwaage. Wichtig ist: Die Tagesration richtet sich nach dem Idealgewicht, nicht dem aktuellen Gewicht.

2. Gesunde Snacks statt Kalorienbomben

Vermeide Leckerli mit hohem Fett- oder Zuckeranteil. Setze auf gesunde Alternativen wie gefriergetrocknetes Fleisch oder spezielle Diät-Leckerli.

3. Spiel & Bewegung im Alltag

Katzen lieben es zu jagen! Nutze den Jagdinstinkt und spiele täglich mit ihr – z. B. mit einer Angel, einem Laserpointer oder Leckerli-Suchspielen.

4. Feste Fütterungszeiten

Vermeide das ständige „Buffet“. Biete das Futter zu festen Zeiten an – das unterstützt die Verdauung und beugt übermäßigem Fressen vor.




Fazit

Übergewicht bei Katzen ist weit verbreitet – aber vermeidbar. Mit bewusster Fütterung, mehr Bewegung und regelmäßiger Kontrolle kannst du viel für die Gesundheit deiner Katze tun.

➡️ Deine Katze wird es dir danken – mit mehr Energie, Lebensfreude und einem gesunden Körpergewicht. 😺