Zum Hauptinhalt springen

Haarausfall bei der Katze

Haarausfall bei der Katze – Ursachen, Behandlung & wann du handeln solltest

Ein glänzendes, dichtes Fell ist ein Zeichen für Gesundheit bei Katzen. Doch was, wenn plötzlich kahle Stellen entstehen oder deine Katze auffällig viele Haare verliert? Haarausfall bei der Katze, medizinisch Alopezie genannt, ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom – das viele verschiedene Ursachen haben kann.

In diesem Beitrag erfährst du, warum deine Katze Haare verliert, wann du zum Tierarzt solltest und was du tun kannst, um das Problem in den Griff zu bekommen.


Wie viel Haarausfall ist normal?

Zunächst die gute Nachricht: Ein gewisser Fellwechsel ist ganz natürlich – besonders im Frühjahr und Herbst verlieren Katzen viele Haare. Auch Stress, Hormonschwankungen oder Alter können temporär vermehrten Haarausfall begünstigen.

Achtung: Wenn sich aber sichtbare kahle Stellen zeigen, das Fell dünner wird, deine Katze sich vermehrt leckt oder kratzt, oder sogar Hautveränderungen auftreten, solltest du die Ursache dringend abklären lassen.


Mögliche Ursachen für Haarausfall bei Katzen

Haarausfall kann viele Gründe haben. Die häufigsten sind:

Parasiten

  • Flöhe, Milben (z. B. Haarbalgmilben, Ohrmilben) oder Zecken

  • Starker Juckreiz führt zu übermäßigem Lecken, Kratzen und infolgedessen zu Haarausfall

Allergien

  • Futterallergien, Umweltallergien (z. B. Pollen, Hausstaub) oder Flohbissallergien

  • Hautentzündungen und Juckreiz sind typische Begleiter

Stress & psychische Ursachen

  • Zwanghaftes Putzen als Reaktion auf Stress (z. B. Umzug, neue Tiere im Haushalt)

  • Häufig entstehen dabei symmetrisch kahle Stellen, vor allem am Bauch oder an den Innenschenkeln

Hormonelle Störungen

  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

  • Hormonveränderungen nach Kastration oder Nebennierenprobleme

Mangelernährung

  • Mangel an Biotin, Zink, Omega-3-Fettsäuren oder hochwertigem Eiweiß kann zu sprödem Fell und Haarausfall führen

Pilzinfektionen

  • Dermatophytose (Katzenpilz) – besonders bei jungen oder immungeschwächten Tieren

  • Übertragbar auf Menschen! (Zoonose)

Erbkrankheiten oder Autoimmunerkrankungen

  • Seltener, aber möglich – vor allem bei Rassekatzen mit genetischer Prädisposition




Wie erkennt man die Ursache? – Diagnose beim Tierarzt

Dein Tierarzt wird sich zunächst ein klares Bild von der Verteilung und Art des Haarausfalls machen. Folgende Untersuchungen sind je nach Verdacht möglich:

  • Haut- und Haarproben (Mikroskopie, Pilzkultur)

  • Blutuntersuchung (Hormone, Entzündungswerte, Mangelerscheinungen)

  • Allergietests oder Ausschlussdiät

  • Untersuchung auf Parasiten




Behandlung: Was hilft gegen Haarausfall bei der Katze?

Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache:

  • Parasitenbehandlung mit Spot-ons, Shampoos oder Tabletten

  • Spezialfutter bei Futtermittelallergien oder Mangelzuständen

  • Antimykotika bei Pilzinfektionen

  • Hormontherapie oder gezielte Behandlung hormoneller Störungen

  • Stressreduktion: Rückzugsorte, Pheromonsprays, Verhaltensberatung

Zusätzlich kann die Fellgesundheit durch hochwertiges Futter mit Omega-3-Fettsäuren, Biotin und Zink unterstützt werden.




Vorbeugung: Was du tun kannst

  • Regelmäßige Parasitenprophylaxe

  • Hochwertige Ernährung

  • Stressarmes Umfeld schaffen

  • Regelmäßige Fellpflege – besonders bei Langhaarkatzen

  • Verhaltensveränderungen ernst nehmen und beobachten




Fazit

Haarausfall bei Katzen ist ein Warnsignal, das du nicht ignorieren solltest. Hinter dem Haarverlust kann eine Vielzahl von Ursachen stecken – von Parasiten bis zu hormonellen Erkrankungen oder Stress. Je früher du die Ursache abklären lässt, desto besser die Heilungschancen und desto wohler fühlt sich deine Katze wieder in ihrer Haut.