Zum Hauptinhalt springen

Tipps für heiße Tage

Wie du deiner Katze heiße Tage erträglicher machst

Katzen lieben Wärme – ob auf dem sonnigen Fensterbrett, dem Gartenstuhl oder einfach mitten in der Wiese. Doch zu viel Hitze kann auch für deine Katze gefährlich werden. Sonnenbrand, Hitzschlag oder Austrocknung sind Risiken, die du an heißen Tagen nicht unterschätzen solltest.

Auch wenn sich Katzen in der Regel instinktiv ein schattiges Plätzchen suchen, kannst du einiges tun, um sie aktiv zu unterstützen. Hier findest du die wichtigsten Tipps für einen angenehmen und sicheren Sommer für deine Katze.


Anzeichen, dass es deiner Katze zu heiß ist

Achte auf diese Warnsignale:

  • Deine Katze hechelt (wie ein Hund)

  • Sie atmet schnell oder flach

  • Sie wirkt teilnahmslos oder apathisch

  • Sie frisst schlecht und zieht sich zurück

In solchen Fällen ist sofortiges Handeln gefragt, um einer Überhitzung vorzubeugen.

7 Tipps für heiße Tage




☀️ 1. Kühle Rückzugsorte schaffen

Sorge dafür, dass deine Katze sich an einen kühlen Ort zurückziehen kann:

  • Halte Wohnräume möglichst kühl

  • Lass Rollläden oder Vorhänge tagsüber geschlossen

  • Biete Fliesen, Steinböden oder eine spezielle Kühlmatte an

  • Auch ein feuchtes Handtuch auf dem Boden kann helfen




💧 2. Flüssigkeitszufuhr sicherstellen

Katzen trinken von Natur aus wenig – deshalb ist es wichtig, sie zum Trinken zu motivieren:

  • Mehrere Wasserschalen im Haus verteilen

  • Ein Trinkbrunnen kann die Lust am Trinken steigern

  • Vorzugsweise Nassfutter statt Trockenfutter anbieten

  • Du kannst auch etwas laktosefreie Milch oder Thunfischwasser ins Trinkwasser mischen




🕶️ 3. Freigänger in der Mittagshitze drinnen lassen

Falls deine Katze nach draußen geht, vermeide die heißesten Tageszeiten (11–16 Uhr). Hat sie keine Möglichkeit, sich selbstständig wieder ins Haus zurückzuziehen, solltest du sie tagsüber drinnen behalten.




🌞 4. Sonnenbrand vermeiden

Auch Katzen können Sonnenbrand bekommen – besonders helle Katzen mit kurzem Fell sind gefährdet. Besonders empfindlich:

  • Ohren und Nasenrücken

Trage dort eine sensitive, parfümfreie Sonnencreme (z. B. Kindersonnencreme) auf. Achte darauf, dass sie frei von schädlichen Zusatzstoffen ist und nicht von der Katze abgeleckt wird.




🍽️ 5. Futter angepasst anbieten

An heißen Tagen empfiehlt es sich:

  • Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt

  • Futter nach dem Fressen abdecken oder im Kühlschrank aufbewahren

  • Vor der nächsten Fütterung das Futter Zimmertemperatur annehmen lassen

So bleibt das Futter frisch, Fliegen werden vermieden – und der Verdauungstrakt deiner Katze wird nicht unnötig belastet.




❄️ 6. Sanfte Abkühlung mit einem feuchten Tuch

Viele Katzen genießen es, wenn du ein leicht angefeuchtetes Tuch nimmst und damit sanft über ihr Fell streichst. Das hilft, die Körpertemperatur zu regulieren – aber nur, wenn deine Katze es zulässt.




🌬️ 7. Gut lüften – zur richtigen Zeit

Nutze die kühlen Morgenstunden oder den späten Abend, um ordentlich durchzulüften. So kannst du die Raumtemperatur wieder auf ein angenehmes Niveau bringen – und für frische Luft sorgen.




Fazit

Katzen sind zwar hitzeresistent, aber nicht unverwundbar. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deiner Katze heiße Sommertage deutlich angenehmer machen. Beobachte sie aufmerksam, biete ausreichend frisches Wasser und kühlende Rückzugsorte – so kommt ihr beide gut durch den Sommer.