Fuchsbandwürmer beim Hund
Der Fuchsbandwurm
Was ist der Fuchsbandwurm?
Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist ein gefährlicher Parasit, der in ganz Deutschland verbreitet ist – besonders in Süddeutschland (z. B. Bayern & Baden-Württemberg).
-
Endwirt: Meist der Fuchs, aber auch Hunde und Katzen.
-
Zwischenwirt: Mäuse und andere Nagetiere.
-
Infektionsweg beim Hund: durch das Fressen infizierter Mäuse oder über verunreinigte Erde, Gras oder Wasser, das mit Fuchskot kontaminiert ist.
Der Wurm ist winzig (2,5 bis 6 mm), aber äußerst gefährlich – auch für Menschen!

So wirkt der Parasit im Hund
Je nachdem, wie sich der Hund infiziert, gibt es zwei unterschiedliche Verläufe:
-
Hund als Endwirt:
-
Der Fuchsbandwurm lebt im Darm und gibt Eier ab.
-
Der Hund zeigt meist keine Symptome, scheidet aber infektiöse Eier aus – eine Gefahr für den Menschen!
-
-
Hund als Fehlzwischenwirt:
-
Die Larven befallen Leber und andere Organe.
-
Es kommt zu Schäden wie Leberverhärtung oder -vergrößerung.
-
Unbehandelt kann dies tödlich enden.
-
Symptome einer Infektion in der Leber
-
Vergrößerte oder verhärtete Leber
-
Druckempfindlichkeit im Oberbauch
-
Seltener: Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht)
-
Allgemeine Abgeschlagenheit
🔬 Wichtig: Die Erkrankung verläuft oft schleichend. Wird sie zu spät erkannt, ist eine Heilung selten möglich.
Behandlung
Wenn der Fuchsbandwurm bereits Organe wie die Leber befallen hat:
-
Operative Entfernung (wenn möglich)
-
Lebenslange Chemotherapie, um das Wachstum der Larven zu stoppen
Diese Behandlung ist für den Hund belastend und nicht immer erfolgreich. Deshalb ist Vorsorge der beste Schutz!
So schützt du deinen Hund (und dich selbst)
✅ Regelmäßige Entwurmung
-
Besonders bei Hunden mit Jagdtrieb oder engem Kontakt zu Wildtieren
-
Schützt nicht nur den Hund – auch du als Halter bist weniger gefährdet
✅ Verhaltenstraining:
-
Bring deinem Hund bei, nichts vom Boden zu fressen
-
Falls das schwer umsetzbar ist: Maulkorb bei Spaziergängen
✅ Vorsicht bei Waldspaziergängen:
-
Risikogebiete meiden oder nach dem Gassigehen Pfoten und Fell reinigen
-
Es gibt spezielle Karten mit gekennzeichneten Risikozonen
✅ Hygiene im Garten:
-
Keine Essensreste offen liegen lassen
-
Mülltonnen stets verschließen
-
Garten einzäunen oder absichern – so machst du ihn für Füchse unattraktiv
📌 Fazit
Der Fuchsbandwurm ist winzig, aber gefährlich – für deinen Hund und für dich. Mit der richtigen Prophylaxe, regelmäßiger Entwurmung und einem bewussten Umgang mit dem Infektionsrisiko kannst du deinen Vierbeiner effektiv schützen.