Zum Hauptinhalt springen

Seniorkatzen

🐾 Senior Katzen – was du im Alter beachten solltest

Katzen begleiten uns viele Jahre durchs Leben – oft 15 bis 20 Jahre lang. Eine lange, intensive Zeit voller schöner Momente, Verantwortung und Fürsorge. Und auch wenn wir unsere Samtpfoten am liebsten für immer bei uns hätten, beginnt irgendwann der Abschnitt des Älterwerdens – mit all seinen Veränderungen.

Aber keine Sorge: Mit etwas Aufmerksamkeit und Liebe kannst du viel dafür tun, dass deine Katze auch im hohen Alter glücklich und zufrieden ist.


🕰️ Wenn deine Katze älter wird…

Ab etwa 9 Jahren gelten Katzen als Senioren. Das bedeutet nicht, dass sie plötzlich alt und gebrechlich sind – vielmehr beginnt jetzt eine neue Lebensphase, in der sich nach und nach einige Dinge verändern.

  • Der Geruchssinn lässt nach:
    Katzen riechen weniger intensiv, was sich auch auf den Geschmackssinn auswirkt. Das kann dazu führen, dass deine Katze weniger Appetit zeigt.

  • Die Sehkraft schwindet langsam:
    Katzen kommen damit meist erstaunlich gut zurecht – dennoch solltest du Möbel und gewohnte Wege möglichst nicht umstellen.

  • Das Gehör wird schlechter:
    Ältere Katzen hören oft nicht mehr so gut – das ist normal, aber wichtig zu wissen.

  • Mehr Ruhephasen:
    Senior-Katzen schlafen mehr, bewegen sich gemächlicher und werden insgesamt ruhiger.


Typische Altersbeschwerden

Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko für gewisse Erkrankungen. Diese kommen besonders häufig vor:

  • Inkontinenz:
    Der Schließmuskel funktioniert nicht mehr einwandfrei – deine Katze schafft es vielleicht nicht mehr rechtzeitig zur Toilette.

  • Zahnprobleme:
    Zahnstein und Zahnausfall sind im Alter keine Seltenheit – das macht das Fressen oft unangenehm.

  • Verdauungsprobleme:
    Der Stoffwechsel verlangsamt sich. Das Futter sollte leichter verdaulich und auf die veränderten Bedürfnisse abgestimmt sein.

  • Arthrose:
    Über 90 % der älteren Katzen sind betroffen. Gelenkschmerzen schränken die Beweglichkeit ein. Kleine Kletterhilfen zum Sofa, Bett oder Kratzbaum erleichtern deiner Katze den Alltag spürbar.




Die richtige Ernährung für Senioren

Ältere Katzen brauchen nicht nur weniger Kalorien, sondern auch andere Nährstoffe. Achte auf:

  • Leicht verdauliches Futter mit hoher Qualität

  • Angepasste Energiezufuhr, um Übergewicht zu vermeiden

  • Weiche Konsistenz, wenn Zähne fehlen

  • Vitaminzusätze, falls der Bedarf steigt

Sprich am besten mit deinem Tierarzt über ein geeignetes Senior-Futter – besonders dann, wenn deine Katze an chronischen Krankheiten leidet oder regelmäßig Medikamente bekommt.




Liebevolle Begleitung

Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Mindestens einmal im Jahr – besser zweimal – solltest du einen gründlichen Check-up machen lassen. So kannst du deiner Katze ein langes, gesundes Leben schenken.

Vergiss dabei eines nicht: Was deine Katze im Alter am meisten braucht, ist Geborgenheit, Zuwendung und Ruhe. Ein vertrauter Alltag, ein kuscheliger Platz und dein liebevolles Dasein – das ist für sie das größte Glück.